Mach's klar!
DIREKTE DEMOKRATIE UND BÜRGERBETEILIGUNG Die Bundeszentrale für Politische Bildung beantwortet für den Unterricht, aufgearbeitet auf 12 Themenblättern, folgende Fragen: Wird es Zeit für mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Welche Arten der Einflussnahme gibt es bereits?
BÜRGERBETEILIGUNG
Bürgerbeteiligung
LpB-Reihe „mach’s klar! Politik –
einfach erklärt“, Nr. 3/2011, Handreichung für Lehrende
an Haupt-, Werkreal- und Realschulen, Stuttgart 2011.
PDF (1,6 MB)
Politik und Unterricht
Poltik & Unterricht: Demokratie (er-)leben
Ein Prinzip in Gesellschaft und Politik
Heft 2/3-2006. LpB.
Stuttgart 2006
PDF (1,8 MB)
Deutschland und Europa
POLITISCHE PARTIZIPATION IN EUROPA
Neun Beiträge zur Diskussion um die direkte und
repräsentative Demokratie anhand von Beispielen aus
Deutschland und Europa. Deutschland & Europa, Heft
62-2011, Stuttgart 2011.
Bestellen/Details
PDF (4,1 MB) JUGEND UND EUROPA
Elf Beiträge zu Möglichkeiten der Jugendpartizipation in
Europa. Deutschland & Europa, Heft 57-2009, Stuttgart
2009.
Details
PDF (3 MB) DIE EU - AUF DEM WEG ZUR BÜRGERUNION?
Neun Beiträge zum Lissaboner Vertrag der EU und der
Frage nach der Bürgerbeteiligung.
Deutschland & Europa, Heft 56-2008, Stuttgart 2008.
Bestellen/Details
PDF (2,4 MB)
BÜRGERBETEILIGUNG IN EUROPA
Neun Beiträge zu unterschiedlichen Formen der direkten Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa.Deutschland & Europa – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Deutsch, Geographie, Kunst und Wirtschaft, Heft 65-2013, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2013 (erscheint im April 2013).
Planspiel
DU HASTDIE WAHL IN WAHLINGEN - EIN
PLANSPIEL ZUR KOMMUNALPOLITIK
Broschüre aus der LpB-Reihe „Planspiele“, Stuttgart
2012.
Bestellen/Details
© 2018 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
www.lpb-bw.de